Diskussionskultur


„Ohne den Austausch mit anderen würde unser Denken sehr begrenzt sein“.
Nur dort, wo Menschen sich miteinander bewusst austauschen:
Perspektivenerweiterung möglich — neue gemeinsame Horizonterweiterung !
Dieses Referat ist dem kommenden „Quo vadis“ gewidmet!
Gefühl: Heutzutage immer schwieriger und seltener, ein erfüllendes /inspirierendes
Gespräch zu führen.
Wieso?? bin ich selbst es, die sich verändert hat? Habe ich verlernt, mich auf den anderen
einzulassen?
Wollen wir nicht alle eine fruchtbare Diskussion!?
Persönl. Bsp:

Ich möchte gern in der Diskussion überrascht werden
Sehen, dass gemeinsam neue Ideen entstehen – etwas Neues dazulernen
Im Idealfall möchte ich mich durch diese/unsere Diskussion verändern, innerlich
weiterkommen
Was aber für mich ‚gute‘ Diskussion für einen anderen noch lange nicht „gut“: Paul
Watzlawick, konstruktivistische Sichtweise: Jeder von uns nimmt unsere Diskussion anders wahr!!!
Insofern wäre es anmaßend, würde ich jetzt beschreiben , was eine gute Diskussion
ausmacht.
Also erstmal Frage:
Welche Wortmeldungen bremsen eine Diskussion?
Gemeinsam in der L schon einiges festgelegt (Stichworte: keine Gegenbaustücke, kein
‚Loben’ der Baustücke…)
„Hit-Liste“ von Verhaltensweisen, die Diskussion ggf. negativ beeinflussen:
1. mit Wissen beeindrucken!!!!!

2. abstrakt bleiben/verallgemeinern,
3.möglichst unpersönlich
4.fixe Position einnehmen

5. Werbung für sich selbst
und 6. -sich selbst ja nie infrage stellen J
Watzlawick :“Man kann nicht nicht kommunizieren“.
Ein Beispiel dazu: wenn einer oder eine aus unseren Reihen z.B. während einer Diskussion im T. in der ersten Reihe sitzt und zu den Aussagen anderer die Augen verdreht, sagt dies mehr aus, als sich zu Wort zu melden.
Ergo…Frage: Wie kann nun eine für Diskussion gelingen, die möglichst viele von uns als
inspirierend empfinden?
Hier nun 4 MeisterInnen des Dialoges/der Diskussion, die mich zu diesem umfangreichen
Thema bes. bewegen (hier nicht Ur-Väter: Sokrates , Platon etc. u.a. Philosophen: nicht nur
aus Zeitgründen, sondern so, wie ein Bstck nie den Anspruch auf Vollständigkeit haben
muss.): und auch wegen Zeit (max. 15 Min wg. Zoom): daher von jeder/jedem
Philosophen/Psychologinnen jetzt nur bruchstückhaft eine Idee…

Martin Buber (Erwähnung schon hier zuvor- im T Bstck dazu!) fordert: von Herzen zu
sprechen. Wenn die Gesprächspartner „einander in Wahrheit zugewandt sind und
vom Scheinen wollen frei sind“.
Für ihn (zusätzlich zur geforderten Authentizität) also auch eine Haltung einnehmen,
dass man den anderen nicht beeindrucken will!!
Dieses Sprechen von Herzen im Sinne Bubers ist in der heutigen Zeit kostbarer denn je
geworden (ggf. Bsp)
Es ist eben so:
Manche Wortmeldungen eröffnen Räume, Denkweisen, … beflügeln, befruchten eine
Diskussion… und manche WM töten sie eher ab.
Diese Erkenntnis ist nicht neu, aber mir ist es wichtig, hier darzulegen, dass die „GÜTE“ der
WM in keiner Weise mit dem Wissen oder den rhetorischen Fähigkeiten des Sprechenden
korreliert!
Jetzt : 2 typische Beispiele von Wortmeldungen in einer Diskussion („verfremdet“) zitieren..
1.WM : Also, das wie im von Baustück geschildert hab ich auch schon mal selbst erlebt. Aber für mich war das gar nicht so locker wie geschildert , sondern persönlich ganz schlimm, na ja, ich gestehe, mir war es eigentlich vor allem peinlich, weil…
Wie geht es euch nach so einer Wortmeldung? ….
Für mich spricht so eine Wortmeldung von Herzen, ganz im Sinne Bubers. Sie tut es mit
ganz einfachen Mitteln, spricht persönlich über sich, will mit dem Geständnis nicht toll
wirken, sondern von sich erzählen, öffnet sich vertrauensvoll der Gruppe und eröffnet so
eine Ebene, in der wahrer Austausch möglich ist, in der etwas sich in uns bewegen kann.
Bildlich gesprochen: Sie öffnet Türen der Begegnung.

Wortmeldung, hier stellvertretend für viele ihrer Art:
„Der Philosoph, über den du im Baustück gesprochen hast, hat damals tatsächlich dies
und jenes bewirkt. Er galt nämlich zu seiner Zeit als einer der führenden Vertreter
von… Dazu gibt es übrigens ein gutes Buch, das ich gelesen habe.“
Wie geht es euch nach dieser Wortmeldung? Drängt es euch danach, darauf etwas zu
erwidern? Eröffnet sie für euch Türen für eine weitere Diskussion?
Ein kleiner Einschub: Leider kann ich die zum Teil unterschiedlich gezogenen Trennlinien zwischen Gespräch, Diskussion, Dialog, Kommunikation etc. hier nicht genauer herausarbeiten, und verwende sie daher aus Zeitgründen größtenteils (wo es passt) synonym.

Philosoph: Der Quantenphysiker David Bohm, er übersetzt „ Dialog“ folgendermaßen:
LOGOS als Sinn, DIA als ‚Hindurch‘: Dialog hier mehr als Sinnfluss durch eine Gruppe (anders als Buber…erklären) es geht ihm darum, einen neuen Sinn des betreffenden Themas zu entwickeln. In Gruppe!
Für Bohm : Qualität einer Diskussion durch unsere Bewertungen, mit denen wir in Diskussion einsteigen, bestimmt :
Idee des SUSPENDIERENS, ohne vorgefasste Bewertungen über den anderen, aber auch über das Thema in eine Diskussion hineingehen!!! „Vorurteil wegdenken“.
Frage? Vorurteilsfreiheit in einem Gespräch? Oft merken wir doch nicht einmal…
Vorurteile…Bsp..! Vorurteilsfreiheit: in Bezug auf das diskutierte Thema? Wie soll man das
schaffen?
Jedenfalls empfehlen „eigenen“ Bohm und Buber: Nicht so sehr an Wortwahl in einer Diskussion zu basteln, sondern an eigener Haltung!

  • Die anderen als gleichwertig sehen! – Stichwort Toleranz, Stichwort Wasserwaage
    Nun 2 Frauen (gendergerecht):
    Ruth Cohn, eine der bek. humanist. Psychologinnen 20.JH
    „Wenn du eine Frage stellst, sage, warum du fragst, und was deine Frage für dich bedeutet.“
    Einschub: Wie wir wissen, können die richtigen Fragen ein äußerst effektives Mittel sein, um
    einen Erkenntnisprozess in Gang zu setzen. Bsp Psychotherapie (ggf. psychoth.
    Fragetechniken)
    Ruth Cohn: „echte“ und „unechte“ Fragen. Auch Sie plädiert für bestimmte Haltung in einem
    Gespräch: „Wichtig ist es, ,authentisch zu sein . Wenn ich aus dem Gefühl, andere von meiner Meinung überzeugen zu müssen, spreche, dann rede ich nur nach dem
    Siegerprinzip“(gekürzt).Hier ggf. Bsp. „Rede nicht per man“, ggf. ihre Flucht vor Nazis bringen.

    Verena Kast, Schweizer Psychologin, Jungianerin (Institut)
    hebt sich (für mich) ein wenig von den anderen ab (J, nicht nur, weil sie als einzige noch
    lebt), sondern sie fragt nicht, was du für deine Diskussion tun kannst sondern, was die Diskussion für dich tun kann. :-).
    Kast: Dialog dazu nutzen, die eigenen „Untergründe unseres Denkprozesses“ aufzudecken:
    In sich hineinhorchen, wann im Laufe der Diskussion welche Emotion in uns
    hochkommt…hier Bsp..(Ärger, Müdigkeit,…): da, wo Reaktion auftritt, da „liegt der Hund begraben“ (forsche in dir selbst, ggf. geht das aber nur mit Hilfe von anderen).
    Schattenanteile (ggf. hier Bsp Demian, Bsp. Selbsterfahrung- Parallelen zu Fm?): verleugnete Anteile unserer Persönlichkeit, die wir selbst nicht wahrhaben wollen: genau diese Merkmale, stören uns beim anderen!! Bewusstmachung zur Selbstfindung, Idee schon bei Jung, etc. Frage: Mein eigener Schatten?
    Aber (Schlusswort einleiten): Diskussion niemals planbar!! …das genau macht sie ja so spannend.
    Zuletzt wieder Watzlawick: das, was ich meine zu sagen (bei einer Wortmeldung, in einer Diskussion oder mit meinem Referat jetzt), wird beim Empfänger – bei euch – nicht exakt so ankommen, wie ich es gemeint habe. Und zwar niemals.
    Zitat PW:
    „Ich weiß nicht, was ich gesagt habe, bevor ich die Antwort meines Gegenüber gehört habe.“
    Meine Paraphrasierung dieses Zitates als Schlusssatz:
    „Ich weiß nicht, worüber ich jetzt referiert habe, bis ihr euch gleich zu Wort meldet“.